Leistungsspektrum
Vorsorgeuntersuchungen
In unserer Praxis bieten wir die Durchführung aller Vorsorgeuntersuchungen, sog. „U-Untersuchungen“ an – von der U3 bis einschließlich der J2. Die Untersuchungen erfolgen nach vorheriger Terminabsprache. Die Dokumentation der U3 bis U9 erfolgt im gelben Vorsorgeheft. Für die Vorsorgeuntersuchungen U5 (6. Lebensmonat) bis zu U8 (4. Lebensjahr) verschickt das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Einladungsschreiben an die Familien, die beigefügte „Rückmeldekarte“ muss unserer Praxis zur jeweiligen Untersuchung mitgebracht werden, diese wird dem Landesamt mit einer Bestätigung unsererseits zurückgeschickt.>> Nähere Informationen <<
Für die späteren Vorsorgen U10 (7. bis 8. LJ) bis zur J2 (16. bis 17. LJ) werden die Ergebnisse in der Patientenakte der Praxis dokumentiert. Die Kosten dieser späteren Untersuchungen werden nur von einigen Krankenkassen übernommen. Aufgrund des hohen Patientenaufkommens in der Praxis bieten wir diese Untersuchungen nur in den Sommermonaten an. Des Weiteren erfolgt der „Check-up“ primär durch eine erfahrene Arzthelferin. Der ärztliche Kontakt erfolgt je nach Untersuchungsumfang noch in selber Sitzung oder es wird ein späterer Termin dafür vereinbart.
Nähere Informationen zur den Inhalten der Vorsorgeuntersuchungen sind auf der Seite des Berufsverandes für Kinder- und Jugendärzte e.V. zu finden.
>> Nähere Informationen <<
Sollte der Toleranzbereich für eine bestimmte Vorsorgeuntersuchung verstrichen sein, so bieten wir dennoch eine Untersuchung zum Entwicklungsstatus des Kindes an, eine Dokumentation im gelben Vorsorgeheft ist dann allerdings nicht mehr möglich. Weitere Schutzuntersuchungen – wie Sportuntersuchungen, Arbeitsschutzuntersuchung – bieten wir nach vorheriger Terminabsprache ganzjährig an.
Akute Erkrankungen
Akute erkrankte Kinder können, gern nach vorheriger telefonischer Rücksprache und Terminvergabe in unserer Praxis vorgestellt werden. Vorstellungsgründe können zum Beispiel fieberhafte – oder grippale Infekte, Magen- und Darmerkrankungen, unklare Hautausschläge, Zeichen eines Harnwegsinfektes oder Schmerzen unklarer Ursache sein. Da diese Termine gernell nicht planbar sind, möchten wir die Eltern bitten, sich auf etwas Wartezeit von 30-45 min einzurichten.
Impfungen
Impfungen werden in unserer Praxis nach kurzfristiger Terminvereinbarung durchgeführt. Die häufigsten Impfungen nach Empfehlung des Robert-Koch-Institutes sind innerhalb der ersten 18 Lebensmonate vorgesehen, anschließend werden die Abstände zwischen den einzelnen Impfungen deutlich größer.
Es gibt eine Reihe von Erkrankungen, deren Impfungen in einem festen Impfplan verankert sind. In Anlehnung an das Impfschema des Robert-Koch-Institutes hat unserer Praxis einen Impfplan etabliert, wo die meisten Impfungen zusammen mit den Vorsorgeuntersuchungen stattfinden. Nähere Informationen dazu sowie Literatur über die Impfempfehlungen erhalten die Eltern zur ersten Vorsorgeuntersuchung, in der Regel die U3 in der 4. Lebenswoche.
Neben dem festen „Impfplan“ stehen noch weitere Schutzimpfungen zur Verfügung. Wir beraten gern über weitere Impfungen sowie eine etwaige Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen. Nähere Informationen zur den Inhalten der Impfungen sind auf der Seite des Berufsverandes für Kinder- und Jugendärzte e.V. zu finden.
>> MEHR INFOS <<
In unserer Praxis können sich Menschen jeden Alters impfen lassen – das heißt, wir impfen auch Eltern und Oma und Opa. Des Weiteren bieten wir die jährliche Grippeschutzimpfung ab etwa Mitte Oktober – ebenfalls für jede Altersgruppe an.
Impfungen werden durch die Arzthelferinnen durchgeführt, welche sich mittels Weiterbildung das Zertifikat für die sog. Impfassistenz erworben haben und somit qualifiziert sind, Impfungen an Patienten durchzuführen.
Kardiologische Untersuchungen
In unserer Praxis werden Kinder bis zum 18. Lebensjahr mit Erkrankungen des Herz-Kreislaufssystems weiterführend untersucht. Die Untersuchungen finden nach vorheriger Terminabsprache statt und sind im dringenden Fall auch kurzfristig möglich. Anlässe für solche Untersuchungen können zum Beispiel ein neu aufgetretenes Herzgeräusch, wiederkehrendes Herzrasen, Ohnmachtsanfälle oder außergewöhnliche Luftnötigkeit sein. Auch Kinder, die mit einem Herzfehler geboren worden sind, können bei uns vor und nach stattgefundener Korrekturoperation weiter betreut werden.
Bei den Untersuchungsterminen erfolgen neben der körperlichen Untersuchung in aller Regel die Durchführung eines Ruhe-EKGs und Herzultraschalls (Echokardiographie). Des Weiteren sind zur ergänzenden Diagnostik noch die Aufzeichnung einer Langzeit-Blutdruck- und Langzeit-EKG-Messung sowie die Durchführung einer Lungenfunktion (Spirometrie) möglich.
Humangenetische Beratungen
Bei Verdacht auf eine erbliche (genetisch bedingte) Erkrankung oder ein erhöhtes Vererbungsrisiko für eine Erkrankung können sich Familien in unserer Praxis genetisch beraten lassen.
Anlass für eine Beratung können zum Beispiel der Verdacht auf eine Störung der Erbträger (Chromosomen) sein, wo die Durchführung einer Chromosomenanalyse sinnvoll sein kann. Die häufigste Chromosomenanomalie ist die Trisomie 21 (Down Syndrom). Aber auch andere genetische Erkrankungen – sog. monogenetische Erkrankungen oder Deletionssyndrome – können Grund für eine Beratung und weiterführende genetische Untersuchungen sein.
Termine hierfür vergeben wir nach telefonischer Rücksprache.
Ultraschalluntersuchungen
In unserer Praxis besteht die Möglichkeit zu weiterführenden Ultraschalluntersuchungen, wie zum Beispiel Bauch- (Abdomensonographie) oder Kopfultraschall (Schädelsonographie). Des Weiteren bieten wir die Durchführung der Hüftsonographie im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung U3 an.
Entwicklungslungstand von Kindern
Unabhängig von den Vorsorgeuntersuchungen sind in unserer Praxis – nach vorheriger Terminabsprache – Beratungsgespräche und Tests zur Entwicklung des Kindes möglich. Gründe für einen Termin könnten Verhaltensauffälligkeiten, Sprachstörungen, Schreib- und Leseschwäche, anhaltendes Einnässen, Ernährungsstörungen oder andere familiäre Probleme sein. Im Rahmen dieser Tests und Beratungen können sich notwendige weiterführende Untersuchungen bei anderen Fachärzten und auch der gezielte Förderungsbedarf durch Logopädie und Ergotherapie ergeben.
Dr. med. Cornelia Schubert
Kinderarztpraxis
Ziegelkampstraße 35
D-31582 Nienburg
Tel.: 05021 – 6 11 44
Fax: 05021 – 6 53 17
Mail: info@kinderaerztin-schubert.de